






Du willst dich mal richtig kreativ ausleben? Heute zeigen wir euch wie ihr Musikinstrumente selbst basteln könnt. Und das aus Materialien die ihr zuhause habt und sogar wegwerfen würdet. Zuerst zeigen wir euch zwei Versionen von Regenmachern und dann ein Tamburin. Beide Instrumente könnt ihr natürlich noch bemalen und verzieren, wie ihr möchtet, wir zeigen euch nur den Grundbau.
Der Regenmacher
Der Regenmacher ist ein Musikinstrument, dass ein Geräusch macht wie trommelnde Regentropfen.
Variante 1:
Ihr braucht:
1 Papprolle (z.B. eine leere Küchenrolle)
Zahnstocher, Schrauben oder Nägel
Reis, Linsen oder ähnliche trockene Materialen
Ein bisschen Pappe oder Backpapier zum verschließen der Papprollenenden
Klebeband
Und so geht’s:
So eingepackt sollt euere Rolle sein ->
2. Scheidet ihr zwei Kreise aus dem Backpapier oder der Pape aus, damit ihr „Deckel“ und „Boden“ für eure Rolle habt.
3. Klebt eine Seite der Rolle mithilfe der eben ausgeschnittenen Kreise und dem Klebeband zu, das ist etwas schwierig, aber man bekommt es mit Geduld hin. Tipp: Bei uns hat am besten Pappe als Deckel und Boden funktioniert, Backpapier ist schwieriger zum befestigen
4. Nun füllt ihr etwas Reis oder Linsen in eueren Regenmacher
5. Jetzt Klebt ihr auch die andere Öffnung mit Klebeband zu und könnt direkt loslegen.
Oder ihr Dekoriert jetzt noch eueren Regenmacher
Ihr habt keine Zahnstocher oder ähnliches? Hier ist nochmal eine andere Version, die weniger Zeit benötigt und einfacher ist:
Variante 2:
Ihr braucht:
1 Papprolle (z.B. eine leere Küchenrolle)
Alufolie
Reis, Linsen oder ähnliche trockene Materialen
Ein bisschen Pappe oder Backpapier zum verschließen der Papprollenenden
Klebeband
Und so geht’s:
2. Reißt euch drei Stücke Alufolie ab, die können schon etwas größer sein, etwa wie auf unserem Bild. Wenn ihr euch unsicher seid, dann macht sie lieber etwas größer, abmachen kann man immer noch.
3. Rollt euere Alufolie auf, damit ihr drei Stränge habt, die sollten mindestens so lang sein wie euere Rolle, besser etwas länger.
4. Rollt die drei Stränge Zusammen, aber nicht zu eng. Lasst etwas Platz, umso schöner wird der Effekt.
5. Nun Steckt ihr euere Alufolie in die Rolle, füllt trockenen Reis oder Linsen hinein und verklebt die Rolle mit dem Deckel. Wenn ihr wollt, könnt ihr sie dekorieren.
Das Tamburin
Das Tamburin ist eine Art Trommel mit Schellen, die wir mit euch zusammen nachbasteln wollen.
Das braucht ihr:
Teller aus Pappe oder Alu oder Pappe, die ihr zuschneidet.
Kronkorken und Perlen (Alles was ihr an einem Faden aufhängen könnt und schöne Geräusche macht)
Faden oder dünnes Seil
Einen Zahnstocher, Stift oder Locher
Und so geht’s:
0. Wenn ihr ein paar Kronkorken sammeln konntet müssen da Löcher hinein, damit ihr sie auffädeln und an den Pappteller machen könnt. Fragt dafür am besten einen Erwachsenen um Hilfe, damit ihr euch nicht weh tut.
Wenn ihr die Kronkorken anmalen wollt, dann solltet ihr das Jetzt machen, später könnte es schwieriger werden. Wir haben unserer einfach so gelassen.
2. Fädelt die Kronkorken, Perlen oder was ihr noch so gefunden habt auf. Fädelt aber immer mindestens zwei Sachen auf. Mach dann einen einen Knoten, die Kronkorken oder Perlen müssen sich noch bewegen können.
3. Binde nun deine Kornkorken, Perlen… am Seil an deinen Teller.
So Sieht unser Tamburin aus.
Schüssel-Schleim
Slime oder Schleim selbst zu machen ist gar nicht mal so schwer. Es gibt viele Rezepte im Internet, aber die meisten sind nicht ganz ungefährlich. Unseres hingegen schon und ihr braucht auch gar nicht viel, denn wir wollen Schüssel-Schleim mit euch machen.
Das braucht ihr:
Eine Tasse heißes Wasser (ca. 200 ml)
Zwei Tassen Speisestärke
Zwei Schüsseln
Optional Lebensmittelfarbe
Und so geht’s:
1.Vermische das heiße (nicht kochende!) Wasser in einer Schüssel mit der Lebensmittelfarbe, frag am besten einen Erwachsenen um Hilfe, damit du dich nicht verbrennst.
1.Vermische das heiße (nicht kochende!) Wasser in einer Schüssel mit der Lebensmittelfarbe, frag am besten einen Erwachsenen um Hilfe, damit du dich nicht verbrennst.
„Kreativ-Aktion: Schleim“ weiterlesenMit Salzteig kann man coole Deko oder sogar Zubehör für den eigenen Kaufmannsladen im Kinderzimmer herstellen. Wir zeigen euch ein Rezept mit zwei Varianten, ohne Backofen und mit.
Für einen Salzteig braucht ihr auch nicht viel:
400 g Mehl
120 g Speisestärke
300 g Salz
300 ml Wasser
1-3 EL Öl
Und so geht’s:
2. Dann Wassers und Öls nach und nach dazugeben und mit den Händen (oder Knethacken) gut kneten.
4. Nun sollte der Teig eine Stunde im Kühlen ruhen.
5. Nach der Stunde könnt ihr eueren Teig formen, wir haben ihn ausgerollt und mit Förmchen ausgestochen
Jetzt gibt es zwei Varianten vorzugehen: an der Luft trocknen lassen oder im Backofen.
Im Backofen:
6. Der Teig muss erst an einem trockenen und warmen Ort für ein paar Stunden ruhen, dann kann man die Formen mit etwas Öl bestreichen. Anschließend in einen 100-120 Grad vorgeheizten Backofen backen. Das dauert etwa 1-3 Stunden, je nach dicke der Formen.
An der Luft:
6. Ihr müsst eure Formen an einen Ort legen, der trocken und warm ist. Das Trocknen kann mehrere Stunden bis Tage dauern. Bis ein halber Zentimeter durchgetrocknet ist, kann es etwa einen halben Tag dauern.
So sehen unsere Anhänger aus, die haben wir im Ofen gemacht
Die Arche hat wieder ihren Bollerwagen vor den Eingang der Arche gestellt!
Dort findet ihr Bastel- und Spieleanleitungen, Materialien und vieles mehr! Kommt gerne vorbei und schaut euch den Bollerwagen an! Natürlich dürft ihr euch aus den Kisten bedienen, wir haben euch extra Päckchen gepackt mit all den Materialien, die ihr benötigt.
Unser Angebot reicht momentan über Laternenbasteln, Rätsel, Archebastelanleitung, Ausmalbilder, weihnachtliches und Origami. Das beste ist: Jedes Woche werden wir neue Aktionen für euch bereitstellen! Also seid gespannt und schaut vorbei, oder ladet euch die Materialien von unserer Homepage herunter.
Wir haben auch einen kleine Flohmarkt für Schüler_innen aufgebaut, wo Leitz Ordner oder Hefthüllen bereit liegen. Auch Jutebeutel hat die Arche beim Ausmisten gefunden.
Laternen-Fenster
Normalerweise würden wir nächste Woche Sankt Martin mit Umzügen und Laternenfesten gefeiert, das aber momentan leider nicht. Deswegen wollen wir gemeinsam mit euch an der Aktion „Laternen Fenster“ teilnehmen. Dafür wollen wir alle Laternen basteln und die dann in unsere Fenster stellen.
Für das Basteln braucht ihr nicht viel, das Meiste an Materialien solltet ihr Zuhause haben, die anderen Materialien (Transparentpapier) könnt ihr euch bei uns abholen bzw. können wir euch vorbeibringen, meldet euch dafür bei uns an, denn dafür brauchen wir eure Adressen.
Zum Herunterladen haben wir einmal eine Bastelanleitung („So bastelt ihr die Laterne“), dann einmal einen Info-Brief über die Aktion („Laternen-Fenster Aktion“) und etwas zum Zuhause Singen und Ausmalen („Sankt Martin Lied und Ausmalbild“)
Ihr kennt die Geschichte um Sankt Martin noch nicht? Dann stellen wir sie euch gerne vor:
Es war einmal ein Soldat, der hieß Martin. Eines kalten Herbsttages bekommt Martin den Auftrag, eine Botschaft in die nächste Stadt zu bringen. Er reitet auf einem Pferd. Es schneit. Martin trägt einen Helm und ein Schwert. Es ist dunkel. Der Wind bläst Martin kalt ins Gesicht. Martin hat einen warmen, roten Mantel. Er hüllt sich fest ein. Am Stadttor sitzt ein armer Mann im Schnee, der kein Zuhause hat. Er ist ein Bettler. Er friert. Er hat Hunger. Er ist in Lumpen gekleidet. Der Bettler ruft: „Helft mir!“. Viele Menschen gehen vorüber. Einer findet kein Geld. Jemand winkt einfach ab. Andere gucken gar nicht hin. Dann kommt Martin. Martin hält die Zügel an. Er bleibt beim Bettler stehen. Martin zieht sein Schwert und teilt den dicken, roten Mantel in zwei Teile. Er gibt dem Bettler eine Hälfte. Die andere Hälfte behält er selbst. Der Bettler ist froh und möchte Martin danken. Martin ist schon davongeritten. Martin beschließt, nicht mehr Soldat zu sein. Er legt sein Schwert ab, er legt seinen Helm ab. Er will den Menschen Gutes tun und der Kirche dienen. Martin wurde Bischof und hat vielen Menschen geholfen. Deshalb feiern wir heute noch das St. Martinsfest
Angebote in Corona-Zeiten!
Wie ihr sicher mitbekommen habt, können zurzeit keine Gruppenstunden machen. Das heißt aber nicht, dass wir nicht für euch da sind und gar nichts machen. Wir sind für Gespräche und Beratungen offen, meldet euch nur bitte vorher an.
Außerdem möchten wir für euch verschiedene Angebote für zuhause machen. Wenn dazu etwas an Material gebraucht wird, könnt ihr euch das in/an der Arche abholen. Wir können euch auch die Angebote nach nachhause bringen. Wichtig ist es, dass ihr euch meldet, wenn wir es euch bringen sollen, damit wir wissen wohin. Dies macht ihr am besten per Mail an archerechner20@gmail.com oder per Telefon unter 06691-21350.
Ihr könnt euch auch gerne alles an unserem Arche-To-Go-Stand abholen!! Da findet Ihr auch noch mehr coole Sachen!
Wir aktualisieren unseren Arche-To-Go-Stand ständig!
Die wöchentliche Angebote werden nach und nach hier unten verlinkt und vorgestellt.
Bitte unten auf den Button klicken!
NEU NEU NEU! Reservieren, abholen, spielen! NEU NEU NEU
Aus der Arche können nun Spiele ausgeliehen und mit nach Hause genommen werden!
Schaut doch mal in die Exel Liste rein, sucht euch direkt ein Spiel aus, färbt es in der Liste Rot und schon kann´s los gehen! Für Fragen können Sie gerne anrufen: 06691 21350 oder schreibt eine Email: maren.melchior@ekkw.de
Spielesammlung Arche Exel.xlsx
Hallo, folgende Regeln müssen wir ab dem 2. November einhalten:
Was nicht möglich ist:
– Gruppenstunden in der Arche oder außerhalb der Arche
– Freizeiten und Angebote mit Übernachtung
– Konfiprojekte werden verschoben
Was noch möglich ist:
– Beratung, Seelsorge und Schulpausen. Dabei gilt max 2 Haushalte pro Raum und Anmeldung über den Counter!
– Onlineangebote
-Schulungen und Ausbildung ohne Übernachtung
Was wir mit diesen Einschränkungen noch wirklich anbieten können erarbeiten wir im laufe der nächsten Tage.
Bitte bleibt gesund und passt auf euch auf.
Euer Arche Team
Liebe Leser, unser sehr erfolgreicher Einkaufsservice wird zur Zeit nicht mehr so häufig benötigt, da ja fast alle Einschränkungen zur Corona Zeit aufgehoben worden sind.
Deshalb haben wir uns überlegt den Aufwand zu verschlanken:
Ab dem 1. Juli 2020 kann man Mittwoch und Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr unter der Rufnummer 06691/ 1266 Bestellungen abgeben. Außerdem unter der bekannten Email: einkaufen@archetreysa.de
Sollten wieder schärfere Beschränkungen erlassen werden, werden wir darauf reagieren und den Einkaufsservice ausbauen, wie bisher gewohnt.
Bitte bleiben sie gesund!
Ihr Arche Team